Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 1 IVR
(Ersthelfer-Ausbildung Stufe 1 IVR)
Dauer: 2 Tage (14 Std.)
Zielpublikum: Jedermann
Vorkenntnisse: Keine
Voraussetzungen: Mindestalter: 12 J.
Allgemeine Zielsetzung
Erste Hilfe für Jedermann: erste allgemeine Massnahmen bei einer Notsituation auf der Strasse, am Arbeitsplatz, bei Freizeit und Sport, im Haushalt, in der Armee und in der Katastrophenhilfe inkl. BLS-AED
Leitziele
- Sie verschaffen sich einen Überblick über das Ereignis
- Sie alarmieren situationsgerecht und setzen Anweisungen der Notrufzentrale um, bis professionelle Hilfe eintrifft
- Sie erkennen mögliche Gefahren für sich und die betroffenen Personen und ergreifen entsprechende Massnahmen
- Sie nehmen die einfache Patientenbeurteilung, - Überwachung, und – betreuung nach einfachem Schema vor und treffen die ersten Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Vitalfunktionen
- Sie erkennen mögliche Stresssituationen und reagieren darauf situationsgerecht
- Sie setzten sich mit Ihrer Motivation zur Hilfeleistung auseinander und erkennen hemmende und fördernde Faktoren
- Sie erkennen die rechtlichen Aspekte der ersten Hilfe sowie die entsprechenden Rechtsquellen
- Sie sind über weitere Bildungs- und Kursangebote informiert
Zertifikat | Ausweis
- BLS-AED SRC Komplett Ausweis (Wiederholungsempfehlung: 2 J.)
- Ersthelfer Stufe 1 IVR mit FirstAid Gütesiegel (Zum Erhalt der Stufe 1 wird vom IVR 1 Tag Wiederholungskurs innerhalb von 2 Jahren gefordert)
Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 2 IVR
(Ersthelfer-Ausbildung Stufe 2 IVR)
Dauer: 2 Tage (14 Std.)
Zielpublikum:
Interessierte, die sich ein erweitertes Wissen und Fertigkeiten in 1. Hilfe im Alltag und in präventiven Massnahmen aneignen möchten
Vorkenntnisse:
Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 1 IVR
oder
Gültiger BLS-AED-Ausweis und gültiger Nothilfeausweis (beide Ausweise nicht älter als 2 Jahre)
Voraussetzungen: Mindestalter: 12 J.
Allgemeine Zielsetzung
Sie vertiefen die Kenntnisse in Erster Hilfe und erlangen Grundkenntnisse in Bezug auf Sicherheits- und Hygienemassnahmen in Zusammenhang mit unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen. Sie sind in der Lage, in den Bereichen Arbeit und Freizeit in einfachem Rahmen Erste Hilfe zu leisten. Sie sind bei einem Unfall und einer Erkrankung in alltäglichen Situationen in der Lage aufgrund der Situationsbeurteilung zu erfassen, ob professionelle Hilfe angefordert werden muss. Sie betreuen verunfallte und kranke Personen, bis professionelle Hilfe eintrifft und verhindern damit weitere Schäden und Komplikationen. Sie ordnen die Bedrohungssituation ein und leiten stufengerechte Massnahmen ein.
Leitziele
- Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 1)
- Sie nehmen die Patientenbeurteilung, -überwachung und -betreuung nach einfachem Schema vor und treffen erste Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen. Sie sind in der Lage eine erweiterte Beurteilung des wachen Patienten vorzunehmen
- Sie sind in der Lage, unfallbedingte Situationen zu erfassen. Sie erkennen Verletzungen und können bei Gefährdung der Vitalfunktionen die nötigen Basismassnahmen durchführen. Sie sind sich der Grenzen bewusst und alarmieren bei Bedarf die professionellen Rettungskräfte. Sie setzten verfügbare Hilfsmittel ein
- Sie erkennen Symptome akuter Erkrankungen und führen die nötigen Basismassnahmen durch. Sie betreuen akut erkrankte Personen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe
- Sie setzten das allgemein gebräuchliche Erste Hilfe-Material situationsgerecht ein. Sie beurteilen Wunden und versorgen sie sachgerecht
- Sie kennen ihre Kompetenzen, geltende gesetzliche Grundlagen sowie die ethischen Grundsätze bei der Ersten Hilfe
- Sie sind über weitere Bildungs- und Kursangebote informiert
Zertifikat | Ausweis
- Ersthelfer Stufe 2 IVR mit FirstAid Gütesiegel (Zum Erhalt der Stufe 2 wird vom IVR 1 Tag Wiederholungskurs innerhalb von 2 Jahren gefordert)
Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 3A IVR
(Ersthelfer-Ausbildung Stufe 3 IVR Teilkurs A)
Dauer: 3 Tage (21 Std.)
Zielpublikum:
Interessierte, die sich in einer haupt- oder nebenamtlichen Tätigkeit (z.Bsp. Betriebssanitäter) engagieren und sich ein breites Basiswissen und umfangreiche Fertigkeiten in Erster Hilfe und präventiven Massnahmen aneignen wollen
Vorkenntnisse:
Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR
und
Gültiger BLS-AED-Ausweis
(beide Ausweise nicht älter als 2 Jahre)
Voraussetzungen: Mindestalter: 12 J.
Allgemeine Zielsetzung
Sie sind in der Lage, Gesundheit zu erhalten, Leben zu schützen und zu retten sowie Komplikationen (bei unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen) zu verhindern. Aufgrund der differenzierten Situationsbeurteilung und der verfügbaren personellen und materiellen Mittel treffen Sie die bestmögliche Entscheidung und leiten adäquate Massnahmen ein, bis professionelle Hilfe eintrifft. Sie sind ein Bindeglied zur professionellen Hilfe und sind in der Lage, dem medizinischen Fachpersonal und/oder dem Arzt bei ausserklinischen Massnahmen zu assistieren.
Leitziele
- Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 2)
- Sie führen in Anlehnung an das notfallmedizinische ABCDE eine strukturierte Patientenbeurteilung durch. Sie können mit Hilfsmitteln die Vitalfunktionen sowie weitere Funktionen erfassen, stufengerecht beurteilen und protokollieren. Sie sind in der Lage, den Patienten kontinuierlich zu überwachen, einzuschätzen und wichtige Informationen weiterzuleiten.
- Sie sind in der Lage, unfallbedingte Situationen zu erfassen und die notwendigen Massnahmen durchzuführen. Sie verhindern weitere Schädigungen durch den Einsatz der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Sie unterstützen das medizinische Fachpersonal und/oder den Arzt bei der Versorgung der Patienten.
- Sie sind in der Lage, aufgrund der erweiterten Kenntnisse akute Erkrankungen zu erfassen und die nötigen Massnahmen durchzuführen. Sie betreuen akut erkrankte Personen bis zum Eintreffen der professionellen Kräfte. Sie unterstützen das medizinische Fachpersonal und/oder den Arzt bei der Versorgung der Patienten und überwachen die Vitalfunktionen.
- Sie verfügen über erweiterte Materialkenntnisse und setzen das vor Ort vorhandene Erste-Hilfe-Material situationsbezogen ein. Sie setzen unter Aufsicht von bergungstechnisch versiertem Fachpersonal das Rettungsmaterial ein.
- Sie erkennen mögliche Gefahren, um weder sich selbst als Helfer noch den Patienten zusätzlich zu gefährden. Sie kennen und nutzen die erforderlichen Mittel und Methoden der Reinigung, Dekontamination und Desinfektion des vorhandenen Einsatzmaterials.
- Sie kennen ihre Kompetenzen, geltende gesetzliche Grundlagen sowie ethische Grundsätze bei der Ersten Hilfe.
- Sie sind über weitere Bildungs- und Kursangebote sowie über Einsatzmöglichkeiten nach dem Besuch der Stufe 3 informiert.
Zertifikat | Ausweis
- Nach dem Besuch eines Teilkurses Stufe 3 (3 Kurstage): Ersthelfer Stufe 3 IVR Teilzertifikat
(Zum Erlangen der Stufe 3 wird vom IVR der zweite Teilkurs - Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 3B - gefordert)
- Nach dem Besuch beider Teilkurse Stufe 3 (6 Kurstage): Ersthelfer Stufe 3 IVR mit FirstAid Gütesiegel
(Zum Erhalt der Stufe 3 wird vom IVR 2 Tage Wiederholungskurs innerhalb von 2 Jahren gefordert)
Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 3B IVR
(Ersthelfer-Ausbildung Stufe 3 IVR Teilkurs B)
Dauer: 3 Tage (21 Std.)
Zielpublikum:
Interessierte, die sich in einer haupt- oder nebenamtlichen Tätigkeit (z.Bsp. Betriebssanitäter) engagieren und sich ein breites Basiswissen und umfangreiche Fertigkeiten in Erster Hilfe und präventiven Massnahmen aneignen wollen
Vorkenntnisse:
Gültiges Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 IVR
und
Gültiger BLS-AED-Ausweis (beide Ausweise nicht älter als 2 Jahre)
Voraussetzungen:
Mindestalter: 12 J.
Allgemeine Zielsetzung
Sie sind in der Lage, Gesundheit zu erhalten, Leben zu schützen und zu retten sowie Komplikationen (bei unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen) zu verhindern. Aufgrund der differenzierten Situationsbeurteilung und der verfügbaren personellen und materiellen Mittel treffen Sie die bestmögliche Entscheidung und leiten adäquate Massnahmen ein, bis professionelle Hilfe eintrifft. Sie sind ein Bindeglied zur professionellen Hilfe und sind in der Lage, dem medizinischen Fachpersonal und/oder dem Arzt bei ausserklinischen Massnahmen zu assistieren.
Leitziele
- Alle Teilnehmer sind auf dem gleichen Ausbildungsstand (Stufe 2)
- Sie führen In Anlehnung an das notfallmedizinische ABCDE eine strukturierte Patientenbeurteilung durch. Sie können mit Hilfsmitteln die Vitalfunktionen sowie weitere Funktionen erfassen, stufengerecht beurteilen und protokollieren. Sie sind in der Lage, den Patienten kontinuierlich zu überwachen, einzuschätzen und wichtige Informationen weiterzuleiten.
- Sie sind in der Lage, unfallbedingte Situationen zu erfassen und die notwendigen Massnahmen durchzuführen. Sie verhindern weitere Schädigungen durch den Einsatz der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Sie unterstützen das medizinische Fachpersonal und/oder den Arzt bei der Versorgung der Patienten.
- Sie sind in der Lage, aufgrund der erweiterten Kenntnisse akute Erkrankungen zu erfassen und die nötigen Massnahmen durchzuführen. Sie betreuen akut erkrankte Personen bis zum Eintreffen der professionellen Kräfte. Sie unterstützen das medizinische Fachpersonal und/oder den Arzt bei der Versorgung der Patienten und überwachen die Vitalfunktionen.
- Sie verfügen über erweiterte Materialkenntnisse und setzen das vor Ort vorhandene Erste-Hilfe-Material situationsbezogen ein. Sie setzen unter Aufsicht von bergungstechnisch versiertem Fachpersonal das Rettungsmaterial ein.
- Sie kennen die gebräuchlisten Medikamente und die rechtlichen Aspekte der Abgabe von Medikamenten.
- Sie erkennen mögliche Gefahren, um weder sich selbst als Helfer noch den Patienten zusätzlich zu gefährden.
- Sie kennen ihre Kompetenzen, geltende gesetzliche Grundlagen sowie ethische Grundsätze bei der Ersten Hilfe.
- Sie sind über weitere Bildungs- und Kursangebote sowie über Einsatzmöglichkeiten nach dem Besuch der Stufe 3 informiert.
Zertifikat | Ausweis
- Nach dem Besuch eines Teilkurses Stufe 3 (3 Kurstage): Ersthelfer Stufe 3 IVR Teilzertifikat (Zum Erlangen der Stufe 3 wird vom IVR der zweite Teilkurs - Betriebssanitäter-Ausbildung Stufe 3A - gefordert)
- Nach dem Besuch beider Teilkurse Stufe 3 (6 Kurstage): Ersthelfer Stufe 3 IVR mit FirstAid Gütesiegel (Zum Erhalt der Stufe 3 wird vom IVR 2 Tage Wiederholungskurs innerhalb von 2 Jahren gefordert)
Ersthelfer Stufe 2 IVR - Wiederholungskurs
Di, 19.03.2019Der Kurs ist ausgebucht
Oensingen
Ersthelfer Stufe 1 IVR - Grundkurs (Betriebssanitäter 1)
Mi, 27.03.2019 bis Do, 28.03.201908:00 bis 16:30 Uhr
Oensingen
Ersthelfer Stufe 2 IVR - Grundkurs (Betriebssanitäter Stufe 2)
Do, 04.04.2019 bis Fr, 05.04.2019Der Kurs ist ausgebucht
Oensingen
Ersthelfer Stufe 3a IVR - Grundkurs (Betriebssanitäter 3a)
Mi, 10.04.2019 bis Fr, 12.04.201908:00 bis 16:30 Uhr
Oensingen
Ersthelfer Stufe 1 IVR - Grundkurs (Betriebssanitäter 1)
Mo, 06.05.2019 bis Di, 07.05.201908:00 bis 16:30 Uhr
Oensingen